Zweck der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz GGGS ist die Bewahrung des materiellen und intellektuellen Erbes der Geodäsie in der Schweiz. In diesem Bestreben hat die Gesellschaft 2014 eine Arbeitsgruppe «Geodätische Grundlagen / Landesvermessung» eingesetzt, welche die über 200-jährige Geschichte und Entwicklung der Schweizerischen Landesvermessung (LV) aus heutiger Perspektive aufarbeiten und dokumentieren soll. Der Fokus wird dabei vor allem auf die bisher noch nicht umfassend publizierte technologische Revolution der letzten 50 Jahre mit der Einführung der Elektronischen Distanzmessung, der Informatik sowie der satellitengestützten Messverfahren und auf die neuste Entwicklung in der Gegenwart und Zukunft gerichtet. Die Ergebnisse der Arbeiten sollten anlässlich einer Fachtagung präsentiert werden.
Die Fachtagung «Geodäsie in der Schweiz Aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft» fand am 9. November 2015 im Stadtmuseum Aarau statt. Im Rahmen des Vortragsprogrammes wurden diverse interessante Aspekte der Geschichte der Geodäsie beleuchtet. Die Arbeitsgruppe Landesvermessung präsentierte dabei ein Referat mit dem Titel: «Meilensteine der Geschichte und Entwicklung der Schweizerischen Landesvermesssung». Alle Beiträge wurden in der Sondernummer 11 / 2015 der Zeitschrift Geomatik Schweiz veröffentlicht.
Die Technologie hat sich in der Vergangenheit keineswegs linear und stetig fortentwickelt. Vielmehr verlief die Entwicklung in Episoden mit prägnanten Quantensprüngen. Die Meilensteine der technischen Evolution in der LV
stehen seit jeher im Zusammenhang mit den Fortschritten in der Messtechnik. Deshalb wird diesem Aspekt Rechnung getragen und die Sequenz der in der LV eingesetzten Messinstrumente prominent dargestellt. In der Schweiz sind die meisten der in der LV seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts verwendeten Original-Messinstrumente in historischen Sammlungen auffindbar. Eine Ausstellung der vollständigen Instrumentenreihe war leider im Rahmen der Fachtagung 2015 nicht möglich. Auf Grund des begrenzten Raumes konnten lediglich eine Auswahl der typischen Vertreter jeder Epoche in einer Mini-Ausstellung präsentiert werden. Daneben wurde aber das umfangreiche Bildmaterial zu diesen Exponaten zusammen mit Original-Fotos aus den verschiedenen Feld-Messkampagnen im Rahmen einer «virtuellen Ausstellung» (Endlos-Powerpointpräsentation) gezeigt. Das gesammelte Bildmaterial mit den Erläuterungstexten soll nun der interessierten Öffentlichkeit als «e-expo» auf dem Internet nachhaltig zugänglich gemacht werden.
In den folgenden Textbeiträgen wird der Terminus «Landesvermessung (LV)» auf den Begriff der geodätischen LV, ohne Topografie, Kartografie und Amtliche Vermessung (AV) beschränkt. Die wichtigen Teilaspekte der Höhenbezugsrahmen (Landesnivellements / Höhennetze) sowie der Schwerefeld- und Geoidbestimmung in der Schweiz können leider aus Platzgründen hier nicht dargestellt werden. Diese interessante Thematik kann hoffentlich in einem Folgeprojekt der GGGS aufgegriffen und in ähnlicher Weise dargestellt werden.