Beobachtungen
Sternwarte «Uraniae» in Bern «Nullpunkt der LV1840»
Im Winter 1821-22 baut der Mathematiker, Astronom und Geodät Friedrich Trechsel (1776-1849) auf der Grossen Schanze in Bern das Observatorium «Uraniae». Der Standort entspricht genau dem Ort wo er mit den französischen Ingenieuren Henry und Delcros 1812 die ersten genauen astronomischen Beobachtungen durchgeführt hatte.
Das Zentrum des Meridiankreises dieses Observatorium wird 1833 zum Nullpunkte der neuen Dufourkarte definiert. Als Kartenprojektion wird die Bonne'sche Kegelprojektion, eine flächentreue unechte Kegelprojektion mit dem Berührungsparallel durch den Nullpunkt Bern gewählt.
Quelle: H. Zölly. Geschichte der Geodätischen Grundlagen für Karten und Vermessungen in der Schweiz, L+T, Wabern, 1948.
Bild: Trechsel, Johann Friedrich: Nachricht von der in den Jahren 1821 und 1822 in Bern errichteten Sternwarte. Aus einer am 22. Jul. 1822 in der allgemeinen Versammlung schweizerischer Naturforscher vorgelesenen, in der Bibliotheque universelle, Sept. 1822, und in dem litter. Archiv der Akademie zu Bern, V. Bd. ls Heft, abgedruckten Abhandlung. Bern, 1823.
Annex: Foto (Daguerrotypie) der Sternwarte Uraniae